Uriel Orlow «Theatrum Botanicum»

Diese Publikation ist aus Uriel Orlows vielschichtigem Projekt Theatrum Botanicum (2015-18) entstanden, das Filme, Soundarbeiten, Fotografien und Installationen umfasst und die botanische Welt als politische Bühne betrachtet. Aus den Blickwinkeln von Südafrika und Europa zeigt das Projekt Pflanzen als Zeugen und Akteure in der Geschichte, als dynamische Agenten, die Natur und Menschen, Tradition und Moderne verbinden – über verschiedene Geographien, Geschichten und Wissenssysteme hinweg. Filme, Soundarbeiten, Fotografien und Installationen beleuchten ‘botanischen Nationalismus‘ und andere Vermächtnisse des Kolonialismus, Pflanzenmigration, Biopiraterie, Blumendiplomatie während der Apartheid, die Rolle der Klassifizierung und Benennung von Pflanzen, aber auch den von Mandela und seinen Mitinsassen in Gefangenschaft auf Robben Island gepflanzten Garten.

Die Publikation besteht aus zwei miteinander verflochtenen Büchern: Das eine dokumentiert die Werke von Theatrum Botanicum, einschliesslich der Drehbücher für zwei Filme; das zweite ist ein Kompendium von kurzen, in Auftrag gegebenen Essays, die eine zugängliche Momentaufnahme der komplexen und vielschichtigen Themen bieten sollen, die durch die Kunstwerke aufgeworfen werden. Die unabhängigen, aber zusammenhängenden Essays, die entweder direkt mit den Kunstwerken sprechen oder mit ihnen in Verbindung stehen, decken Perspektiven aus der postkolonialen Kulturwissenschaft, der Kunstkritik und Kunstgeschichte, der Naturgeschichte, der Botanik (einschliesslich Ethnobotanik und Wirtschaftsbotanik) und der Konservierung, der Rechtssprechung und der kritischen Rechtswissenschaft sowie der kritischen Rassenforschung ab.

Herausgegeben von Shela Sheikh und Uriel Orlow 

Mit Beiträgen von Sita Balani, Melanie Boehi, Clelia Coussonet, Karen Flint, Jason T. W. Irving, Nomusa Makhubu, Bettina Malcomess, Karin van Marle, Khadija von Zinnenburg Carroll 

Gestaltung: In the shade of a tree (Samuel Bonnet, Sophie Demay und Maël Fournier-Comte) 

21.5 x 29 cm, 368 Seiten, farbige Illustrationen, Softcover
Englisch
Sternberg Press, 2018
ISBN 978-3-95679-415-5
CHF 35

Zurück