Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden gemäss dieser Datenschutzerklärung teilweise an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Diese Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät der Nutzer*innen spezifische, auf die Nutzer*innen bezogene Informationen zu speichern, während der Nutzung der Website. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzer*innen-Anzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte 'Session-Cookies'. Sie werden beim Schliessen des Browsers automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht direkt bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Diese Daten sowie alle Daten dieser Website werden bei unserem Hosting-Provider cyon GmbH, Brunngässlein 12, 4052 Basel, Schweiz gespeichert, deren Datenschutzerklärung Sie hier finden.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiberin senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von 'http://' auf 'https://' wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wenn Sie uns per E-Mail oder Formular auf der Website kontaktieren, werden Ihre Nachricht sowie die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten inklusive IP-Adresse zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet und gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Versenden Sie mit Ihrem Mobiltelefon eine SMS an unser LED-Panel, erscheint die Nachricht für eine Minute auf dem physischen Panel im Foyer der Kunst Halle Sankt Gallen sowie auf unserer Website. Die Nachrichten werden anonymisiert auf einem lokalen Computer im LED-Panel gespeichert. Die Nachrichten werden für unser Archiv sowie mögliche weitere Nutzungen (z.B. im Jahresbericht der Kunst Halle) gespeichert.
Diese Website nutzt in bestimmten Fällen Friendly Captcha, um automatische Programme/Bots an der Nutzung von Textfeldern zu hindern. Dies erhöht die Sicherheit unserer Website und vermeidet Spam für die User*innen. Als DSGVO-konforme Alternative zu Googles reCAPTCHA, werden durch Friendly Captcha keine Cookies auf dem Endgerät der Nutzer*innen gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in einwegverschlüsselter Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson zu ziehen.
Friendly Captcha GmbH hat seinen Sitz in Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Die Datenschutzregeln von Friendly Captcha können Sie hier einsehen.
Auf der Website haben Benutzer*innen die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Nutzung der personenbezogenen Daten für den Versand des Newsletters einverstanden. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Mailjet SAS, ein cloudbasierter E-Mail-Dienstanbieter von Sinch Email. Die Geschäftseinheit für Entwickler und E-Mail von Sinch umfasst die Marken Mailgun, Mailjet, Email on Acid und InboxReady. Die in dieser Datenschutzerklärung erläuterte Verarbeitung kann von Sinch Email oder anderen Datenverantwortlichen in der Sinch-Gruppe durchgeführt werden. Die Büro- und Postadresse von Mailjet SAS (Global Headquarter) befindet sich in Rue Jules Lefebvre 4, 75009 Paris, Frankreich.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger*innen, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden in den von Mailjet gesicherten und ausschliesslich in der Europäischen Union befindenden Rechenzentren (Google Cloud Platform) in Frankfurt (Deutschland) und Saint-Ghislain (Belgien) gespeichert. Mailjet verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Mailjet nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger*innen kommen. Mailjet nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger*innen jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Mailjet ist DSGVO-konform. Des Weiteren haben wir mit Mailjet ein 'Data-Processing-Agreement' abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Mailjet dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer*innen zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von Mailjet können Sie hier einsehen.
Die Newsletter enthalten einen sogenannten 'web-beacon', d.h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Mailjet abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen Newsletterempfänger*innen zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von Mailjet, einzelne Nutzer*innen zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, eine Gesamtübersicht der geöffneten und angeklickten Newsletters zu erhalten und gegebenfalls dessen Inhalt anzupassen.
Für den Widerruf findet sich am Ende eines jeden Newsletters ein entsprechender Abmeldelink.
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mail-Adressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters Mailjet, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer*innen entspricht.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Matomo (freie Open-Source-Software) und bietet eine datenschutzfreundliche, DSGVO-konforme Alternative zu Google Analytics. Im Gegensatz zu Google Analytics, das ihre Daten für seine Werbeplattform verwendet, werden die Daten der Matomo-Nutzer*innen nicht für Marketing oder andere Zwecke verwendet. Der Sitz der Firma Matomo (InnoCraft) befindet sich in 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.
Wir verwenden Matomo jedoch auf einer eigenen Server-Infrastruktur in der Schweiz, sowie mit anonymisierten IP-Adressen. Die Datenschutzbestimmungen von Matomo können Sie hier einsehen.
Die Geodaten der Kunst Halle Sankt Gallen sowie dessen Darstellung in Kartenform erfolgt über OpenStreetMap und Stadia Maps.
OpenStreetMap ist ein Open-Source-Projekt mit dem Ziel, ein für jeden frei verfügbares weltweites Geodaten-Material in elektronischer Form zu schaffen. OpenStreetMap ist lizenziert unter der Open Data Commons Open Database-Lizenz (ODbL) von der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), eine im Vereinigten Königreich eingetragene, gemeinnützige Organisation. Die OpenStreetMap-Site Schweiz wird betrieben von der Swiss OpenStreetMap Association in Heitersbergstrasse 1, 8962 Bergdietikon, Schweiz.
Die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap finden Sie hier.
Stadia Maps bietet kommerziellen Karten- und Routing-APIs, die hauptsächlich auf OpenStreetMap basieren. Der Hauptsitz von Stadia Maps befindet sich in 1140 Woodruff Rd Ste 106-299, Greenville, South Carolina, 29607, USA. Die Datenschutzerklärung von Stadia Maps finden Sie hier.
Wir behalten uns vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger*innen und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.