All Classifications Will Lose Their Grip

Yugoexport

19. Februar–1. Mai 2022

Der 1. Januar 2021 markierte den Beginn der 'Initiative for Trade Aesthetics (ITA)', einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen der Kunst Halle Sankt Gallen und der mündlichen Korporation Yugoexport. Bisher wurden laufend Texte von Irena Haiduk veröffentlicht, die Yugoexport seit 2015 leitet. Die daraus entstandenen Schriftensammlungen Studio Feelings und All Classifications Will Lose Their Grip führten zur Produktion von Accessoires, Drehbüchern, Kulissen, Animationsfilmen sowie Bildungs- und Performanceprogrammen, von denen einige in der Ausstellung zu sehen sein werden. Die Überschneidung von ästhetischer und wirtschaftlicher Produktion treibt die Arbeit von Yugoexport an und dient als Ausgangspunkt für die erste institutionelle Einzelausstellung in der Schweiz.

Die in der USA gegründete und in Belgrad sesshafte, mündliche Korporation Yugoexport basiert auf einem flexiblen Wirtschaftsmodell. Beim Kauf eines Objektes im Rahmen einer Ausstellung oder im Online Shop, wird zwischen tiefem, mittlerem und hohem Einkommen unterschieden und der Preis entsprechend angepasst. Dabei geht es nicht um Besitz oder Konsum, sondern um eine Kontaktaufnahme, zwischen den Dingen und den Menschen. In der Kunst Halle Sankt Gallen präsentiert Yugoexport keine Gewissheiten, sondern schafft einen Raum für Möglichkeiten. Motive, die teils bereits in den Geschichten auftauchten, die wir im Laufe des letzten Jahres von Irena Haiduk veröffentlicht haben, begegnen den Besucher*innen. Die Geschichten speisen die Ausstellung und die Ausstellung nährt weitere Geschichten. Beim Betreten wird eine Kerze angezündet, die auf die Anwesenheit von Besucher*innen im Ausstellungsraum verweist. Die Kerze führt nicht in westlich aufklärerischer Manier aus der Dunkelheit, sondern führt in sie hinein.

Die ästhetische Wahrnehmung wird im Schaffen von Yugoexport eng an die mündliche Überlieferung geknüpft und die lineare Zeitvorstellung herausgefordert. Die Geschichten, die auf der Website von ITA gelesen werden können, handeln von der Vergangenheit und der Zukunft. Eine Geschichte davon, 'Dream State Code of Conduct', bildete den Motor für die Arbeit im letzten Raum, wo für 45 Minuten das Jahr auf 2135 gestellt ist. Zu hören ist eine Stimme, die aus der Zukunft berichtet. Einer Zukunft, in der der Höhlenkomplex von Altamira über einen Traumzustand betreten werden kann. Die real existierende, für altsteinzeitliche Bilder bekannte Höhle im Norden Spaniens, ist seit 1979 nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Stimme von Lin Qian, die für die Funktionen von Siri auf dem chinesischen Markt verwendet wird, erzählt vom beschränkten Zugang zu dieser Höhle und wie Vergangenheit und Zukunft, Höhlenmalerei, westliche Meisterwerke und digitaler Raum im Jahr 2135 aufeinandertreffen.

Wie 'Dream State Code of Conduct' spielt sich auch die Ausstellung von Yugoexport nicht als lineare Erzählung ab, sondern umspannt verschiedene zeitliche Narrative und multidimensionale Ereignisse. Der Ausstellungstitel «All Classifications Will Lose Their Grip» verweist auf ein Raster, das in Auflösung begriffen ist. Wandel ersetzt Struktur, Prozess und Performanz tritt an Stelle von Statik. Wir empfehlen, die Kunst Halle Sankt Gallen in den nächsten Wochen mehrmals zu besuchen. Die Ausstellung wandelt sich und wird zur Bühne für eine Performance. Mehr Informationen dazu werden auf unserer Website veröffentlicht.

Die Ausstellung von Yugoexport wird unterstützt von der LANDIS & GYR STIFTUNG.

Eröffnungstag: Sa, 19. Februar 2022, 11-17 Uhr

Führung am Dienstag: Di, 22. Februar 2022, 18 Uhr

Führung am Sonntag: So, 1. Mai 2022, 15 Uhr

Irena Haiduk, Remaster, Hella Reading in Apartment 50, 2020. Photo: Anna Shteynshleyger.
Biografie

Yugoexport ist eine blinde, nicht-alliierte, mündliche Korporation nach dem Vorbild der selbstverwalteten, autonomen, inoffiziellen Organisationen und experimentellen Clubs innerhalb der grösseren staatlichen Infrastruktur des ehemaligen Jugoslawien. Sie wurde in den Vereinigten Staaten gegründet (wo Unternehmen Menschen sind), startete in Paris und hat ihren Hauptsitz in Belgrad. Sie ist eine Kopie oder ein Avatar von Jugoeksport, einem nicht mehr existierenden jugoslawischen Bekleidungshersteller und Waffenexporteur.

Hallo!

Wir sind die Kunst Halle Sankt Gallen.
Die Kunst Halle zeigt neue Kunst.
Hier können neue Ideen entstehen.
Wir unterstützen Künstlerinnen und Künstler, damit sie neue Werke schaffen können.
Wir arbeiten auch mit anderen Kunstorten in der Schweiz und weltweit zusammen.

Ab Samstag, 6. September zeigen wir die Ausstellung von Cemile Sahin.
Hier gibt es Informationen zur Ausstellung.

Unsere Öffnungszeiten sind

Dienstag bis Freitag: 12 – 18 Uhr
Samstag und Sonntag: 11 – 17 Uhr
Montags und an bestimmten Feiertagen geschlossen
Wir haben nur geöffnet, wenn wir eine Ausstellung zeigen.

Unsere Eintrittspreise sind

Normal: CHF 7
Studierende und Kulturlegi: CHF 2

Freier Eintritt für:

Mitglieder der Kunst Halle
Raiffeisenkarte
Schweizer Museumspass
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Schulklassen aus dem Kanton St.Gallen

Wir sind hier:


Kunst Halle Sankt Gallen

Davidstrasse 40

9000 St.Gallen

Barrierefreiheit

Die Kunst Halle Sankt Gallen ist fast ohne Hindernisse zugänglich. 
Der Haupteingang der Kunst Halle ist an der Davidstrasse. Dort gibt es eine Treppe. 
Der barrierearme Zugang ist über den Hinterhof. 
Der Zugang zum Hinterhof ist an der Ecke Geltenwilerstrasse und Davidstrasse. 
Es gibt eine Rampe (ungefähr 8 % Steigung), und der Weg ist asphaltiert.
Rufen Sie uns an, wenn Sie im Hinterhof sind. Wir schliessen die Türe auf.

Die Toilette für Menschen mit Behinderungen ist im 1. Obergeschoss. Sie ist mit Begleitpersonen zugänglich.

Brauchen Sie Assistenz?

Wir wollen, dass alle Menschen uns gut erreichen können.
Haben Sie Fragen? Möchten Sie mehr wissen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Wir helfen gerne!

Kontakt

Telefon: +41 71 222 10 14
Email: info@k9000.ch

Zur aktuellen Ausstellung

Nachrichten und Veranstaltungen

• Mitgliedschaft 2025: Jetzt anmelden!

100 Jahre GAFFA• 100 Jahre GAFFA30. Oktober 2025, 18 UhrZine Release & Bar

Kunst über Mittag• Kunst über Mittag6. November 2025, 12 UhrIn der Ausstellung von Cemile Sahin

Führung am Sonntag• Führung am Sonntag16. November 2025, 15 UhrFührung durch die Ausstellung von Cemile Sahin

Eröffnung Sam Porritt• Eröffnung Sam Porritt28. November 2025, 18 UhrAusstellungseröffnung «One Thing After Another (Drawings 2005–2025)» von Sam Porritt

SCROLL DOWN
Mitgliedschaft 2025: Jetzt anmelden!
Zine Release & Bar
In der Ausstellung von Cemile Sahin
Führung durch die Ausstellung von Cemile Sahin
Ausstellungseröffnung «One Thing After Another (Drawings 2005–2025)» von Sam Porritt
Text +41 (0)77 436 18 93 to
see your message here ↓