Mit Linus Bill + Adrien Horni, Simone Holliger, Marine Julié und Simon Paccaud

La fine ligne

25. Januar–9. August 2020

Die Gruppenausstellung «La fine ligne» vereint in einem gemeinsamen Projekt vier künstlerische Positionen, die trotz verschiedener Ansätze vergleichbare ästhetische Attitüden pflegen. Die Ausstellung basiert auf neuen Produktionen, die teilweise spezifisch für die Räume der Kunst Halle Sankt Gallen realisiert wurden, und verfolgt die Idee einer Verschachtelung und Überlagerung von Formen und künstlerischen Sprachen. Es findet nicht nur eine Gratwanderung statt, sondern auch eine Hinterfragung der verschiedenen, oft artifiziellen Grenzen zwischen Zeichnung und Malerei, der Hierarchien zwischen den Materialien wie Marmor und Papier oder der fliessenden Definitionen vom Modernen zum Zeitgenössischen.

Die eingeladenen Künstler*innen sind alle in den 80er-Jahren geboren und in der Schweiz aktiv und/oder an schweizerischen Kunstschulen ausgebildet worden. Von einer Generation zu reden wäre zu hoch gegriffen, aber alle scheinen sich in ihrem Schaffen für die Grenzen der Genres und der Materialien zu interessieren. Genau um diese ‹fine ligne› herum – unsichtbare Grenze und vielleicht auch zeichnerische Geste – entwickeln sie ihre Werke. So bearbeiten Linus Bill + Adrien Horni Bilder im Kollektiv, verfremden diese, arrangieren sie neu und vereinen in ihnen – nicht ohne gewissen Humor – Druckgrafik und Skulptur. Simone Holliger arbeitet mit Papier und schafft daraus raumfüllende Skulpturen, die die Fragilität des Materials vergessen lassen und die epische Geste der männlichen Bildhauerei als lächerlich entlarven. Bei Marine Julié wiederum steht die Malerei im Zentrum, für die sie mit einer einfachen Linienführung ein zeit- und genderloses Universum schafft, das zwischen Höhlenmalerei und New Yorker Street Art der 80er-Jahre schwebt. Simon Paccaud schliesslich reflektiert die heutige visuelle Umwelt und die Abstraktion, indem er verschiedenste Träger und Techniken verwendet und das Prinzip der Autorschaft im kollektiven Schaffen hinterfragt.

Update: «La fine ligne» hat nach dem Lockdown ein Update erfahren. Linus Bill + Adrien Horni haben ihre zwei Bronzeskulpturen um vier neue erweitert. Marine Juliés Wandmalerei wurde mit farbigen Figuren ergänzt. Simone Holliger realisierte zwei neue Papierskulpturen vor Ort. Und Simon Paccaud hat anhand der Frottage-Technik die Oberflächenstruktur seiner Wandgravur – einmal als Serie und einmal als raumgreifende Zeichnung – auf Papier übertragen.

Die Ausstellung wird unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.

Marine Julié, LA NUIT, 2020, Courtesy: die Künstlerin. Photo: Kunst Halle Sankt Gallen, Sebastian Schaub.
Biografie

Linus Bill *1982 in Biel/CH, lebt und arbeitet in Biel/CH

Adrien Horni *1982 in Genf/CH, lebt und arbeitet in Biel/CH

Simone Holliger *1986 in Aarau/CH, lebt und arbeitet in Genf/CH

Marine Julié *1984 in Agen/FR, lebt und arbeitet in Brüssel/BE, Como/IT und Baden/CH

Simon Paccaud *1985 in Neuchâtel/CH, lebt und arbeitet in Cully/CH und Renens/CH

Hallo!

Wir sind die Kunst Halle Sankt Gallen.
Die Kunst Halle zeigt neue Kunst.
Hier können neue Ideen entstehen.
Wir unterstützen Künstlerinnen und Künstler, damit sie neue Werke schaffen können.
Wir arbeiten auch mit anderen Kunstorten in der Schweiz und weltweit zusammen.

Ab Samstag, 6. September zeigen wir die Ausstellung von Cemile Sahin.
Hier gibt es Informationen zur Ausstellung.

Unsere Öffnungszeiten sind

Dienstag bis Freitag: 12 – 18 Uhr
Samstag und Sonntag: 11 – 17 Uhr
Montags und an bestimmten Feiertagen geschlossen
Wir haben nur geöffnet, wenn wir eine Ausstellung zeigen.

Unsere Eintrittspreise sind

Normal: CHF 7
Studierende und Kulturlegi: CHF 2

Freier Eintritt für:

Mitglieder der Kunst Halle
Raiffeisenkarte
Schweizer Museumspass
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Schulklassen aus dem Kanton St.Gallen

Wir sind hier:


Kunst Halle Sankt Gallen

Davidstrasse 40

9000 St.Gallen

Barrierefreiheit

Die Kunst Halle Sankt Gallen ist fast ohne Hindernisse zugänglich. 
Der Haupteingang der Kunst Halle ist an der Davidstrasse. Dort gibt es eine Treppe. 
Der barrierearme Zugang ist über den Hinterhof. 
Der Zugang zum Hinterhof ist an der Ecke Geltenwilerstrasse und Davidstrasse. 
Es gibt eine Rampe (ungefähr 8 % Steigung), und der Weg ist asphaltiert.
Rufen Sie uns an, wenn Sie im Hinterhof sind. Wir schliessen die Türe auf.

Die Toilette für Menschen mit Behinderungen ist im 1. Obergeschoss. Sie ist mit Begleitpersonen zugänglich.

Brauchen Sie Assistenz?

Wir wollen, dass alle Menschen uns gut erreichen können.
Haben Sie Fragen? Möchten Sie mehr wissen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Wir helfen gerne!

Kontakt

Telefon: +41 71 222 10 14
Email: info@k9000.ch

Zur aktuellen Ausstellung

Nachrichten und Veranstaltungen

• Mitgliedschaft 2025: Jetzt anmelden!

100 Jahre GAFFA• 100 Jahre GAFFA30. Oktober 2025, 18 UhrZine Release & Bar

Kunst über Mittag• Kunst über Mittag6. November 2025, 12 UhrIn der Ausstellung von Cemile Sahin

Führung am Sonntag• Führung am Sonntag16. November 2025, 15 UhrFührung durch die Ausstellung von Cemile Sahin

Eröffnung Sam Porritt• Eröffnung Sam Porritt28. November 2025, 18 UhrAusstellungseröffnung «One Thing After Another (Drawings 2005–2025)» von Sam Porritt

SCROLL DOWN
Mitgliedschaft 2025: Jetzt anmelden!
Zine Release & Bar
In der Ausstellung von Cemile Sahin
Führung durch die Ausstellung von Cemile Sahin
Ausstellungseröffnung «One Thing After Another (Drawings 2005–2025)» von Sam Porritt
Text +41 (0)77 436 18 93 to
see your message here ↓